„Mein Körper gehört mir“
– Stark und selbstbewusst durch Prävention

Juni 2025
In der vergangenen Woche fand an der Albert-Schweitzer-Grundschule ein ganz besonderes Projekt für die Drittklässler statt: Das Präventionsprogramm „Mein Körper gehört mir“ sensibilisierte die Kinder auf kindgerechte Weise für das wichtige Thema sexuelle Gewalt und persönliche Grenzen.
Zwei erfahrene Theaterpädagoginnen begleiteten die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Alltagsszenen, in denen es um Situationen ging, die sich „nicht richtig“ anfühlen. Mit viel Einfühlungsvermögen, klarer Sprache und interaktiven Elementen lernten die Kinder:
· Ich darf auf mein Bauchgefühl hören.
· Ich darf „Nein!“ sagen.
· Ich darf mir Hilfe holen.
Um Kinder zu stärken und ihnen Sicherheit zu geben, können sie sich an drei zentrale Fragen orientieren:
1. Habe ich ein Ja- oder ein Nein-Gefühl?
Das bedeutet: Fühle ich mich bei der Situation oder Person wohl, oder habe ich ein ungutes Gefühl? Kinder sollen lernen, auf ihr Bauchgefühl zu hören, denn oft signalisiert es ihnen, ob etwas richtig oder falsch ist.
2. Weiß jemand, wo ich gerade bin?
Es ist wichtig, dass immer mindestens eine vertraute Person – zum Beispiel die Eltern oder ein anderer Erwachsener – weiß, wo das Kind sich aufhält. So kann im Notfall schnell geholfen werden.
3. Bekomme ich Hilfe, wenn ich sie brauche?
Kinder sollten sicher sein, dass sie sich in schwierigen Situationen an jemanden wenden können, der ihnen hilft und sie beschützt.
Sobald ein Kind eine dieser Fragen mit „Nein“ beantwortet, sollte es unbedingt daran denken, nicht mit der fremden Person mitzugehen oder etwas zu tun, was ihm unsicher erscheint. Stattdessen soll es sich zunächst bei seinen Eltern oder einer vertrauten Person rückversichern und um Rat fragen.
Besonders beeindruckend war, wie ernsthaft und aufmerksam die Kinder bei der Sache waren. Sie brachten sich offen mit Gedanken und Fragen ein und zeigten, dass sie die zentrale Botschaft des Programms verstanden haben:
„Mein Körper gehört mir!“
Dieses starke, klare Signal soll den Kindern Mut machen, ihre Grenzen zu kennen und zu schützen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem selbstbestimmten und sicheren Aufwachsen.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Rotary Club, der Gemeinde sowie unserem Förderverein, die dieses wertvolle Projekt durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben.
Schön, dass wir uns gemeinsam so stark für die Kinder der Albert-Schweitzer-Grundschule einsetzen können.
Vorlesewettbewerb der ASG Altrip am Dienstag, den 16.05.2023
Auch dieses Schuljahr fand an der Albert-Schweitzer-Schule in allen Klassen ein Vorlesewettbewerb statt. Mit viel Lesefreude und großer Motivation übten die Schüler*innen der ersten bis vierten Klasse fleißig und präsentierten gut vorbereitet ihren Klassenlehrer*innen und Mitschüler*innen ihre Vorlesetexte. Selbst unsere Erstklässler*innen meisterten diese Aufgabe souverän.
Zuvor waren in jeder Klasse die zwei besten Vorleser*innen bestimmt worden. Diese traten heute gegen die Kinder der Parallelklassen an. In der ersten Vorleserunde präsentierten sie eine Textpassage aus einem selbstgewählten Buch. In der zweiten Runde lasen sie einen unbekannten Text vor. Den Klassenlehrer*innenjurys fiel die Beurteilung der tollen Leseleistungen sehr schwer.
Die Klassensieger*innen der dritten Klassen nahmen gleichzeitig auch am Stadtentscheid Ludwigshafen teil und unser Sieger wird unsere Schule nun im September beim Vorlesewettbewerb der Grundschulen aus Ludwigshafen und dem Umkreis vertreten. Dafür drücken wir schon jetzt alle Daumen!
Am Ende des Tages durfte sich aus jeder Klassenstufe ein Sieger/ eine Siegerin über einen Buchpreis und die Siegerurkunde freuen. Alle anderen Vorlesenden erhielten ebenfalls eine Urkunde sowie ein Lesezeichen. Herzlichen Glückwunsch!

„Der kleine Prinz“ zu Besuch an der Albert-Schweitzer-Schule
Die Theaterkumpanei aus Ludwigshafen war am 23.03.2022 zu Gast bei den zweiten und den vierten Klassen und am 24.03.2022 bei den ersten und den dritten Klassen. Bärbel Maier und Peer Damminger begeisterten die Kinder mit ihrer eigenen Version des „Kleinen Prinzen“.
Sehr fantasiereich wurde das Stück erzählt und so fieberten alle Klassen mit dem großen Piloten mit, der nach seinem Flugzeugabsturz in der Sahara vor dem Wrack seiner Fox 38 sitzt, nichts mehr zu trinken hat und sich selbst bemitleidet. Gespannt lauschten alle den Erzählungen des kleinen Prinzen, der von seinem Planeten mit den drei Vulkanen und den Affenbrotbäumen erzählt und seine Gießkanne manchmal in ein Raumschiff verwandelt.
Wir danken der Theaterkumpanei für ihren Besuch an unserer Schule.
Stefanie Brück im Namen des Teams der Albert-Schweitzer-Schule
Starke Kinder sagen „Nein“
Alle ersten und zweiten Klassen der Albert-Schweitzer-Schule wurden in diesem Schuljahr von der Präventionstrainerin Frau Schalkowsky besucht und trainierten an drei Terminen mit ihr Gefahrensituationen zu erkennen und sich selbstbewusst zu behaupten. So übten die Kinder mit Frau Schalkowsky unter anderem das laute „Neinsagen“ oder Reaktionsmöglichkeiten bei Hänseleien. Durch Rollenspiele und Übungen trainierten die Kinder ihr Selbstbewusstsein und stärkten ihr natürliches Selbstvertrauen. Gemeinsam mit ihren Eltern überlegten die Kinder bei wem sie mitgehen dürfen und wie sie sich verhalten sollen, wenn sie jemand anspricht. Für den Notfall zeigte Frau Schalkowsky den Kindern wie sie sich mit bestimmten Selbstverteidigungstechniken wehren können.
Stefanie Brück im Namen des Teams der Albert-Schweitzer-Schule
